Dokumentation
Die studentische Initiative fruit - Freiburg Recht und IT hat das kostenlose Literaturverwaltungsprogramm Zotero den Anforderungen einer juristischen Hausarbeit / Seminararbeit angepasst. Zotero erleichtert die Verwaltung der Literaturquellen, das Setzen von Fußnoten, sowie das Erstellen des Literaturverzeichnisses.
Bei Fragen könnt ihr uns jederzeit eine E-Mail schreiben
E-Mail: zitieren@freiburg-recht-und-it.de
Downloads (bitte auf Updates achten)
- Das Herzstück: unser Zitierstil (Version: 2022-02-10T08-10-19)
- Unsere Anleitung zu Zotero (Stand 05.02.2022) zeigt die Installation (Windows, macOS, Linux) und erste Schritte
- Ausführliche Dokumentation (Stand 12.02.2022) zu unserem Zitierstil (gekürzt findet sie sich auch auf dieser Webseite unten)
- Übersichtsblatt (Stand 12.02.2022) als Schnellreferenz bei der Dateneingabe/kontrolle in Zotero (Tipp: Ausdrucken)
- Beispielzitate als PDF-Datei (Stand 12.02.2022) und als json-Datei (Stand 12.02.2022) (zum Hinzufügen in Zotero)
Updates / Änderungshistorie
- 16.02.2022:
- Zitierstil ersetzt (Aktuelle Version: 2022-02-10T08-10-19)
- Dokumentation, Übersichtsblatt, Beispielzitate (PDF) und Beispieldaten (json-Datei) jeweils entsprechend angepasst (Aktueller Stand: jeweils 12.02.2022)
- Inhaltliche Änderung: Die (optionale) Kurzbezeichnung für Urteile wird nun nicht mehr im Feld „Name des Falls“ sondern im im Feld „Geschichte“ eingetragen.
- Erforderliche Aktionen: Zitierstil erneut zu Zotero hinzufügen (Einstellungen öffnen und dann wie in der Installationsanleitung, 3. Teil Erste Schritte mit Zotero > 4. Literatur zitieren - Wie kann ich Fußnoten und Literaturverzeichnis erstellen?)
Checklisten
Vor Bearbeitung
- Zotero installieren
- Ggf. kostenlosen Account erstellen (als Backup und für Synchronisierung mit Zotero Web / mehreren PCs)
- Unseren Zitierstil herunterladen und auswählen
- Dokumentation anschauen (insb. Abschnitte Allgemeine Vorbemerkungen, Kommentare und Urteile)
Bei Bearbeitung
- Literatur hinzufügen
- Zotero Connector (UB-Katalog, beck-online, Juris, ...)
- Identifier (ISBN o. Ä.) verwenden
- Händisch eintragen
- Daten korrigieren
- Eintragstyp und bibliografische Daten überprüfen
- bei neuen Kommentaren: "Dummyzitate" (Erklärung unten) anlegen
- bei 1. Auflage: Feld
Auflage
leer lassen - Kurztitel einfügen
- Fußnoten einfügen
- opus für "Rn." verwenden
Vor Abgabe
- Zotero: auf Aktualisieren klicken
- Sicherstellen, dass alle zitierten Kommentare als Dummyzitat auftauchen und alle Dummyzitate auch tatsächlich zitiert werden
- Manuelle Änderungen
- Datei kopieren & Unlink Citations klicken
- Dummyzitate löschen
Allgemeine Vorbemerkungen
Personen
In Zotero lassen sich pro Eintrag mehrere Personen in verschiedenen Rollen angeben:
Die Sortierung der Personen innerhalb eines Fußnoteneintrags oder eines Literaturverzeichniseintrags erfolgt grundsätzlich anhand der Reihenfolge der Eintragung in Zotero.
Die Einsortierung ins Literaturverzeichnis erfolgt grundsätzlich anhand des Nachnamens der ersten Person innerhalb des Literaturverzeichniseintrags.
Im Literaturverzeichnis stehen bei Beiträgen in Sammelwerken und Kommentaren innerhalb des Literaturverzeichniseintrags Begründer (Zotero-Feld: „Hrsg. der Reihe“) vor Herausgeber (Zotero-Feld: „Herausgeber“) vor sonstigen Personen (Zotero-Feld: „Übersetzer“). Bei Kommentaren ist dies für die Einsortierung ins Literaturverzeichnis relevant.
Bei Namen mit Adelsprädikat (z. B.: „von“) ist dieses als Teil des Vornamens in Zotero einzutragen. Beim niederländischen „van“, das als Teil des Nachnamens für die alphabetische Einsortierung im Literaturverzeichnis relevant ist, erfolgt die Eintragung in Zotero als Teil des Nachnamens.
Seiten, Randnummern, etc.
Um in einem zitierten Werk genauere Angaben zu machen, erlaubt das Word-Plugin von Zotero die Angabe eines sog. Locators, der aus einem Locator-Typ (z. B.: „Seite“) und einem Locator-Inhalt (z. B.: „42“) besteht.
Gegenüber der Eingabe als Suffix hat dies den Vorteil, dass man im Zitierstil das Aussehen dieser Angaben beeinflussen kann. In unserem normalen Zitierstil wird etwa bei Zeitschriftenbeiträgen, Beiträgen in Sammelwerken und Urteilen in amtlicher Sammlung und in Zeitschriften die Seite innerhalb von Klammern angegeben, wenn diese als Locator-Inhalt mit dem Locator-Typ „Seite“ angegeben wird.
Da Zotero standardmäßig leider keine Randnummern unterstützt, muss man, um Randnummern zu erhalten, als Locator-Typ Opus auswählen.
Möchte man mehrere Fundstellen im selben zitierten Werk angeben, so macht man nicht mehrere separate Fußnoteneinträge, sondern gibt alle Fundstellen als Locator-Inhalt oder Suffix an. Beispielsweise erhält man das Ergebnis „BVerfGE 58, 300 (302, 305)." wenn man bei der entsprechenden Zitierung als Locator-Inhalt „302, 305" (mit Locator-Typ „Seite) angibt. Man erhält „Rengier, Strafrecht AT, § 20 Rn. 2; § 21 Rn. 4." indem man als Suffix „§ 20 Rn. 2; § 21 Rn. 4" angibt.
Auflagen
Erlaubt eine Zitiervorlage die Angabe der Auflage im Zotero-Feld „Auflage“, so kann diese als bloße Ziffer (z. B.: „5“) oder als Zeichenkette (z. B.: „3., neubearbeitete Aufl.“) angegeben werden. Im ersteren Fall wird automatisch „. Aufl.“ ergänzt, im Beispiel ergibt das also „5. Aufl.“ Im zweiteren Fall wird die Zeichenkette unverändert übernommen.
Es empfiehlt sich zugunsten der Einheitlichkeit der Zitierweise bei der Eingabe als Zeichenkette das Wort „Auflage“ ebenfalls als „Aufl.“ abzukürzen.
Bei der ersten Auflage eines Werkes, oder falls es nur eine Auflage gibt, schreibt man üblicherweise statt „1. Aufl.“ gar nichts zur Auflage. Dies kann man in Zotero damit erreichen, dass man das Feld „Auflage“ leer lässt.
Möchte man unterschiedliche Auflagen des selben Werks zitieren, so legt man für jede Auflage einen eigenen Eintrag an (hilfreich: Rechtsklick auf Eintrag > Duplizieren) und passt den Kurztitel so an, dass eine Unterscheidung in den Fußnoten möglich ist.
Manuelle Änderungen in Word
Möchte man das Literaturverzeichnis oder einzelne (mit Zotero erzeugte) Fußnoten händisch bearbeiten, so empfiehlt es sich, dies in einem eigenen Arbeitsschritt erst ganz am Ende der inhaltlichen Bearbeitung zu tun:
-
Word-Dokument abspeichern
-
Kopie des Word-Dokuments machen
-
Innerhalb der Kopie auf Unlink Citations klicken
-
Innerhalb der Kopie händische Nachbearbeitungen durchführen
Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass man im unveränderten originalen Dokument falls nötig noch weiterarbeiten kann und lediglich die manuellen Änderungen danach nochmals durchführen muss.
Siehe auch Kommentare→Erläuterungen→Dummyzitate.
Sonstiges
Zur Schreibweise innerhalb der Abschnitte der systematischen Darstellung der Zitierweise: <Feldname> ist als Platzhalter für den Wert (=Inhalt) des Feldes mit dem Namen „Feldname“ zu verstehen.
Arten an Literatur
Monographien [Eintragstyp: Buch]
Werke, bei denen nicht für einzelne Abschnitte unterschiedliche Autoren ausgewiesen sind. Z. B.: Lehrbücher.
Beispielzitate: Fußnoten
Rengier, Strafrecht AT, § 17 Rn. 4.
Beispielzitate: Literaturverzeichnis
Rengier, Rudolf, Strafrecht Allgemeiner Teil, 13., neu bearbeitete Aufl., München 2021 [zit.: Rengier, Strafrecht AT]
Zotero-Feld |
Daten |
Anmerkungen |
Titel |
Vollständiger Buchtitel |
|
Autor |
Autor |
|
Auflage |
Auflage |
|
Ort |
Veröffentlichungsort |
|
Datum |
Veröffentlichungsjahr |
Die Angabe des Jahres anstatt des vollen Datums ist hinreichend. |
Kurztitel |
Kurzversion des Buchtitels |
Falls nicht angegeben, wird in Fußnoten <Titel> anstatt <Kurztitel> benutzt. |
Zeitschriftenbeiträge [Eintragstyp: Zeitschriftenartikel]
Beiträge in Zeitschriften (inklusive solchen, die in Bänden erscheinen).
Beispielzitate: Fußnoten
Ohne Band: Spitzlei/Schneider, JA 2019, 9 (12).
Mit Band: Augsberg, Der Staat 51 (2012), 117 (119).
Beispielzitate: Literaturverzeichnis
Spitzlei, Thomas/Schneider, Alexander, Die Heranziehung der EMRK in der juristischen Fallbearbeitung nach dem Vorbild der Rechtsprechung – dargestellt am Beispiel der Rechtsprechung zum Beamtenstreikrecht, Juristische Arbeitsblätter 2019, S. 9–15 [zit.: Spitzlei/Schneider, JA 2019]
Zotero-Feld |
Daten |
Anmerkungen |
Titel |
Titel des Beitrags |
|
Autor |
Autor |
|
Publikation |
Name der Zeitschrift |
Wenn nicht angegeben, wird der Wert des Zeitschriften-Abkürzung-Feldes genutzt. Insbesondere bei bekannten Zeitschriften wie der NJW wird im Literaturverzeichnis der Name üblicherweise nicht voll ausgeschrieben. |
Band (optional) |
Band |
Bestimmte Zeitschriften werden mit Angabe des Bandes zitiert. |
Seiten (Anfangsseite - Endseite) |
Seiten des Beitrags |
|
Datum |
Veröffentlichungsjahr | Die Angabe des Jahres anstatt des vollen Datums ist hinreichend. |
Zeitschriften-Abkürzung |
Kurzversion des Namens der Zeitschrift |
Wenn nicht angegeben, wird der Wert des Publikation-Feldes genutzt. |
Beiträge in Sammelwerken [Eintragstyp: Buchteil]
Beiträge in Sammelwerken wie etwa Festschriften oder Gedächtnisschriften. Im Unterschied zu Kommentarbeiträgen tauchen Sammelwerksbeiträge einzeln im Literaturverzeichnis auf.
Beispielzitate: Fußnoten
Bachmann, in: FS Schmidt, S. 41 (43).
Beispielzitate: Literaturverzeichnis
Bachmann, Gregor, Die Änderung personengesellschaftsrechtlicher Satzungsbestandteile bei der KGaA, in: Georg Bitter (Hrsg.), Festschrift für Karsten Schmidt zum 70. Geburtstag, Köln 2009, S. 41–57 [zit.: Bachmann, in: FS Schmidt]
Zotero-Feld |
Daten |
Anmerkungen |
Titel |
Titel des Beitrags |
|
Autor |
Autor |
|
Herausgeber |
Herausgeber |
|
Buchtitel |
Titel des Sammelbands |
|
Auflage |
Auflage |
|
Ort |
Veröffentlichungsort |
|
Datum |
Veröffentlichungsjahr |
Die Angabe des Jahres anstatt des vollen Datums ist hinreichend. |
Seiten (Anfangsseite - Endseite) |
Seiten des Beitrags |
|
Kurztitel |
Kurzversion des Titels des Sammelbands |
Falls nicht angegeben, wird in Fußnoten <Buchtitel> anstatt <Kurztitel> benutzt. |
Kommentare [Eintragstyp: Enzyklopädieartikel bzw. Wörterbucheintrag]
Juristische Kommentare, bei denen die einzelnen Kommentierungen unterschiedlichen Autoren zugeordnet sind. Im Unterschied zu Beiträgen in Sammelwerken werden die einzelnen Kommentarbeiträge nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt. Dort erscheint nur das Gesamtwerk.
ACHTUNG: Abweichend davon wird beispielsweise der Kommentar zum Strafgesetzbuch von Fischer als Monographie eingetragen, da er von diesem in alleiniger Autorenschaft geführt wird.
Einzelner Kommentarbeitrag [Eintragstyp: Enzyklopädieartikel]
Beispielzitate: Fußnoten
Schubert, in: MüKoBGB, § 242 Rn. 45.
Kein Eintrag im Literaturverzeichnis
Zotero-Feld |
Daten |
Anmerkungen |
Titel |
Titel des Abschnitts |
Meistens ist das die Norm. |
Autor |
Autor des Beitrags |
|
Titel der Enzyklopädie |
Kurzversion des Titels des Kommentars |
Sollte mit dem Inhalt des Feldes „Kurztitel“ des Eintrags des Gesamtwerks übereinstimmen. |
Kommentar (Gesamtwerk) [Eintragstyp: Wörterbucheintrag]
Beispielzitate: Fußnoten
BITTE am Ende der Bearbeitung LÖSCHEN! Dies ist der Dummy-Eintrag für: Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: Band 2.
Beispielzitate: Literaturverzeichnis
Grüneberg, Christian et al. (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch mit Nebengesetzen, 81., neubearbeitete Aufl., München 2022 [zit.: Bearbeiter, in: Grüneberg-BGB]
Mit Sachname: Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Wolfgang Krüger (Hrsg.), Band 2: §§ 241–310, 8. Aufl., München 2018 [zit.: Bearbeiter, in: MüKoBGB]
Zotero-Feld |
Daten |
Anmerkungen |
Titel |
Titel des Kommentars |
|
Hrsg. der Reihe (optional) |
Begründer |
Wenn angegeben, so wird der Nachname des (in Zotero ersten) Begründers, und nicht der des (in Zotero ersten) Herausgebers für die Einsortierung im Literaturverzeichnis verwendet. |
Herausgeber |
Herausgeber |
|
Übersetzer (optional) |
Sonstige Personen |
Erscheinen hinter den anderen Personen, und zwar ohne Zusatz wie „(Hrsg.)“ oder „(Begr.)“. |
Titel des Wörterbuchs (optional) |
Titelzusätze, falls Einsortierung unter Sachname |
|
Auflage |
Auflage |
|
Ort |
Veröffentlichungsort |
|
Datum |
Veröffentlichungsjahr |
Die Angabe des Jahres anstatt des vollen Datums ist hinreichend. |
Kurztitel |
Kurzversion des Titels des Kommentars |
Diese sollte mit dem Inhalt des Feldes „Titel der Enzyklopädie“ des Eintrags des einzelnen Beitrags übereinstimmen. |
Extra (optional) |
Sachname |
Für Einsortierung unter Sachnamen im Literaturverzeichnis. |
Erläuterungen
Dummyzitate
Einzelne Beiträge in Kommentaren werden mit dem Eintragstyp Enzyklopädie-Artikel eingetragen. Deren Daten tauchen nur in den Fußnoten auf. Die Informationen zum Gesamtwerk werden mit dem Eintragstyp Wörterbucheintrag eingetragen. Dessen Daten tauchen im Literaturverzeichnis auf.
Damit die Daten des Gesamtwerks im Literaturverzeichnis erscheinen, muss es einmal in einer Fußnote referenziert werden. Diese Fußnotenzitierungen sind lediglich Mittel zum Zweck, den Literaturverzeichniseintrag des Gesamtwerks zu generieren, daher nennen wir sie „Dummyzitate“. Wir empfehlen, alle diese Dummyzitate gesammelt ganz am Anfang des Dokuments in einer Extra-Seite zu platzieren. Ganz am Ende der Bearbeitung empfiehlt es sich, eine Kopie des Word-Dokuments zu machen. In dieser Kopie klickt man dann Unlink Citations und entfernt die Dummyfußnoten.
Möchte man nachträglich doch noch an seinem Dokument weiterarbeiten, so kann man dies im unveränderten originalen Word-Dokument machen (in dem noch nicht Unlink Citations angeklickt wurde), und abschließend wieder obige Schritte durchführen.
Einsortierung unter Sachnamen im Literaturverzeichnis
Es ist üblich, Kommentare, die unter ihrem Sachnamen bekannt sind, unter diesem Sachnamen (anstatt Begründer oder Herausgeber) in das Literaturverzeichnis einzusortieren. Um dies zu erreichen, gibt man in das Feld „Extra“ in Zotero den Sachnamen ein. Der Titel wird dann automatisch nicht mehr angezeigt. Eventuelle Titelzusätze können im Feld „Titel des Wörterbuchs“ eingegeben werden.
Ein Beispiel:
Der (mehrbändige) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch wird unter diesem Sachnamen einsortiert. Als Titelzusatz sollte man den Band angeben.
Extra: „Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch“
Titel des Wörterbuchs: „Band 2: §§ 241–310“
Im Literaturverzeichnis sieht das dann so aus:
Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Wolfgang Krüger (Hrsg.), Band 2: §§ 241–310, 8. Aufl., München 2018 [zit.: Bearbeiter, in: MüKoBGB]
Loseblattsammlungen
Bei Kommentaren, die nicht in Auflagen erscheinen, sondern als Loseblattsammlungen mit Ergänzungslieferungen, sind entsprechende Angaben zur aktuellen Lieferung des Gesamtwerks im Feld „Auflage“ zu machen. Veröffentlichungsort und Veröffentlichungsjahr können dann weggelassen werden.
Beispielsweise kann man in das Feld „Auflage“ den Wert „Loseblattsammlung, 214. Ergänzungslieferung Dezember 2021“ eingeben.
Tipps & Tricks
Um in Zotero auf einen Blick die zu einem Kommentar gehörenden Kommentarbeiträge zu sehen, kann man diese als Zugehörig markieren.
Urteile [Eintragstyp: Fall]
Urteile werden nicht im Literaturverzeichnis aufgeführt.
Deutsche Urteile werden in der Regel entweder aus einer amtlichen Sammlung (z. B. BVerfGE, BGHSt) oder einer Zeitschrift (z. B. NJW) zitiert. Diese beiden Zitierweisen setzt unser Zitierstil von Haus aus um. Möchte man ein nicht-deutsches Urteil, etwa des EuGH oder des EGMR, zitieren, oder allgemein ein solches, das aus diesen beiden Schemata herausfällt, so kann man die Vorlage „Sonstige Urteile“ verwenden.
Damit man das zu zitierende Urteil im Schnellauswahldialog des Word-Plugins findet, sollte man einen aussagekräftigen Titel (Feld: „Name des Falls“) verwenden, wie etwa die Fundstelle und Kurzbezeichnung („BVerfGE 58, 300 Nassauskiesung“). Dieser taucht nicht in der Fußnote auf.
Wichtig: Unterscheide
Standardmäßig wird die Vorlage „In amtlicher Sammlung“ verwendet.
Wenn die Felder „Gericht“ und „Beschlussdatum“ belegt sind, wird die Vorlage „In Zeitschrift“ verwendet.
Wenn das Feld „Aktenzeichen“ belegt ist, wird die Vorlage „Sonstige Urteile“ verwendet.
Der Eintragstyp ist für alle drei Vorlagen die selbe: „Fall“.
In amtlicher Sammlung
Beispielzitate: Fußnoten
BVerfGE 58, 300 (305) – Nassauskiesung.
BVerfGE 58, 300 Rn. 12 – Nassauskiesung.
Kein Eintrag im Literaturverzeichnis
Zotero-Feld |
Daten |
Anmerkungen |
Name des Falls |
Aussagekräftiger Titel |
Taucht nicht in Fußnote auf, dient nur der einfacheren Auffindbarkeit im Schnelldialog des Word-Plugins. |
Gesetzessammlung |
Amtliche Sammlung |
|
Nummer der Gesetzessammlung |
Band der amtlichen Sammlung |
|
Erste Seite |
Erste Seite in der amtlichen Sammlung |
|
Geschichte (optional) |
Kurzbezeichnung des Falles |
|
In Zeitschrift
Beispielzitate: Fußnoten
BGH, NJW 2017, 265 (267).
Kein Eintrag im Literaturverzeichnis
Zotero-Feld |
Daten |
Anmerkungen |
Name des Falls |
Aussagekräftiger Titel |
Taucht nicht in Fußnote auf, dient nur der einfacheren Auffindbarkeit im Schnelldialog des Word-Plugins. |
Gericht |
Gericht |
|
Beschlussdatum |
Erscheinungsjahr der Zeitschrift |
Die Angabe des Jahres ist hinreichend. |
Gesetzessammlung |
Zeitschrift |
Der Name der Zeitschrift wird üblicherweise abgekürzt angegeben. |
Erste Seite |
Erste Seite in der Zeitschrift |
|
Geschichte (optional) |
Kurzbezeichnung des Falles |
|
Sonstige Urteile
Beispielzitate: Fußnoten
EuGH, Urt. v. 12.07.2005, C-403/03, ECLI:EU:C:2005:446 Rn. 14 – Schempp.
EuGH, Rs. C-8/74, ECLI:EU:C:1974:82 S. 2 – Dassonville.
Kein Eintrag im Literaturverzeichnis
Das Feld „Aktenzeichen“ erlaubt es, flexibel auf die Zitieranforderungen der jeweiligen Gerichtsentscheidung einzugehen. So kann etwa für Urteile des EuGH falls gewünscht im Feld „Aktenzeichen“ sowohl das Aktenzeichen als auch die ECLI eingegeben werden, oder für Urteile des EGMR die entsprechenden Fundstellenangaben inklusive der beteiligten Parteien.
Man kann Teile des eingegebenen Textes kursiv oder fett setzen, indem man sie wie folgt schreibt:
<i>Dieser Text erscheint kursiv</i>
<b>Dieser Text erscheint fettgedruckt</b>
Wenn das Feld „Extra“ belegt ist, erscheint der Zusatz „<Extra> v. <Beschlussdatum“ vor dem Aktenzeichen, wobei <Extra> die Zeichenkette ist, die in das Feld „Extra“ eingegeben wurde (meist „Urt.“ oder „Beschl.“) und <Beschlussdatum> das angegebene Beschlussdatum.
Zotero-Feld |
Daten |
Anmerkungen |
Name des Falls |
Aussagekräftiger Titel |
Taucht nicht in Fußnote auf, dient nur der einfacheren Auffindbarkeit im Schnelldialog des Word-Plugins. |
Gericht |
Gericht |
|
Beschlussdatum |
Datum der Entscheidung |
Die Angabe des vollen Datums (Jahr-Monat-Tag) ist notwendig. |
Aktenzeichen |
Aktenzeichen und/oder sonstige Identifikationsmerkmale |
Hier ist es möglich, flexibel die Zitieranforderungen der jeweils zitierten Entscheidung umzusetzen. |
Geschichte (optional) |
Kurzbezeichnung des Falles |
|
Extra |
„Urt.“ oder „Beschl.“ oder Ähnliches |
|
Webseiten [Eintragstyp: Webseite]
Webseiten, die nicht im Literaturverzeichnis auftauchen sollen.
Beispielzitate: Fußnoten
Wikipedia-Eintrag zu „Zitat“, abrufbar unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zitat abgerufen am 22.01.2022.
Bauchmüller, Michael, Atomkraft und Erdgas - Bundesregierung sagt Jein zur Taxonomie, abrufbar unter https://www.sueddeutsche.de/politik/taxonomie-eu-kommission-erdgas-atomkraft-habeck-bundesregierung-1.5512976 abgerufen am 22.01.2022.
Kein Eintrag im Literaturverzeichnis
Zotero-Feld |
Daten |
Anmerkungen |
Titel |
Titel |
|
Autor (optional) |
Autor |
|
URL |
Link |
|
Datum oder Heruntergeladen am |
Abrufdatum |
Die Angabe des vollen Datums (Jahr-Monat-Tag) ist notwendig. Wenn das Datum-Feld mit einem Wert belegt ist, wird dieser als Abrufdatum genutzt. Ansonsten wird standardmäßig das Heruntergeladen am-Feld genutzt. |
Sonstige Quellen [Eintragstyp: Kunstwerk]
Alle zitierfähigen Quellen, die sich nicht mit den obigen Zitierweisen zitieren lassen.
Beispielzitate: Fußnoten
BT-Drs. 18/7349.
Beispielzitate: Literaturverzeichnis
Ich bin der Literaturverzeichniseintrag zu „Dieser flexible Eintrag taucht auch im Literaturverzeichnis auf.“
Der flexible Eintragstyp erlaubt es, den Fußnotentext und den Literaturverzeichniseintrag wörtlich selber in Zotero einzugeben. Lässt man das Feld „Extra“ leer, so gibt es keinen Eintrag im Literaturverzeichnis.
Man kann Teile des eingegebenen Textes kursiv oder fett setzen, indem man sie wie folgt schreibt:
<i>Dieser Text erscheint kursiv</i>
<b>Dieser Text erscheint fettgedruckt</b>
Vorteile des flexiblen Eintragstyps im Vergleich zum händischen Eingeben in Word:
-
Richtige Einsortierung im Literaturverzeichnis
-
Eingabe des Fußnotentextes nur einmal nötig, danach leicht zentral abänderbar.
Zotero-Feld |
Daten |
Anmerkungen |
Titel |
Fußnotentext |
|
Kurztitel (optional) |
Fußnotentext |
Falls belegt, wird der Inhalt dieses Feldes anstatt <Titel> in der Fußnote angezeigt. Das erlaubt, in Zotero einen vollen Titel (der dann nicht in der Fußnote auftaucht) einzugeben, um innerhalb von Zotero seinen Eintrag wiederzufinden. |
Extra |
Literaturverzeichniseintrag |
Wenn das Extra-Feld leer gelassen wird, gibt es keinen Eintrag im Literaturverzeichnis. |
FAQ
Was hilft mir Zotero?
- Stress sparen
- Literatur verwalten („Wo stand das nochmal“?) durch Notizen, Zusammenfassungen und Tags.
- Keine Literatur vergessen („Habe ich das überhaupt noch zitiert oder doch gekürzt?“).
- Stets einheitlich zitieren: mit Zotero vergesst ihr keinen Punkt am Ende einer Fußnote!
- Zeit sparen
- Kein lästiges Abtippen von bibliografischen Daten: Nutze automatisch die Daten aus dem UB-Katalog, Beck-online, Juris u. V. m.
- Das Literaturverzeichnis erstellt sich von ganz alleine. Ihr müsst nur noch Korrektur lesen.
- Zeichen sparen
- Mit dem kurzen Zitationsstil spart ihr wertvolle Zeichen, ohne händische Arbeit.
Etwas funktioniert nicht / ich habe eine Frage!
Schreib uns einfach eine kurze E-Mail; wir helfen gerne. Kontaktdaten stehen unten.
Wer seid ihr?
Wir sind über 30 motivierte Studierende, Promovierende und Interessierte und bilden gemeinsam die zentrale Anlaufstelle für alle Interessierten an Legal Tech an der Uni Freiburg und darüber hinaus.
Wenn Du mitmachen oder mehr über uns erfahren möchtest, kannst Du dir unsere Webseite anschauen: https://freiburg-recht-und-it.de
Warum macht ihr das?
- Wir haben selbst Zotero erfolgreich für unsere Arbeiten im Studium verwendet.
- In anderen Wissenschaften (und auch für juristische Promotionen / Habilitationen) sind Literaturverwaltungsprogramme weit verbreitet.
- Wir möchten anderen helfen, indem wir die Schwelle für die Verwendung absenken.
Wie kommt ihr auf 3000 Minuten gesparte Arbeitszeit!?
Ganz Einfach:
- Mind. 6 Hausarbeiten + mind. 1 umfangreichere Seminararbeit
- Pro Arbeit ca. 100 Fußnoten (à 3 Minuten – bestehen ja häufig aus mehr als einer Quelle)
- Literaturverzeichnis erstellen (mind. 2h)
(6+1) * (100 * 2 min + 120 min) = 2940 Minuten
Ist das kompliziert?
Ehrliche Antwort: Jain.
Ihr müsst euch einmal mit dem Programm und Zitationsstil auseinandersetzen. Anschließend spart Ihr aber wertvolle Zeit - gerade zum Ende der Arbeitszeit. Mit der steilen Lernkurve ist das besonders hilfreich, wenn Ihr früh damit anfangt.
Ich studiere nicht an der Universität Freiburg. Kann ich auch den Zitierstil verwenden?
Ja!
Das Programm Zotero oder ähnliche Programme kannst Du selbstverständlich auch nutzen. Der bereitgestellte Zitierstil wurde auf die Anforderungen an der juristischen Fakultät der Universität Freiburg angepasst, aber du kannst ihn natürlich trotzdem verwenden.!
Warum werden die Zeitschriften-Abkürzungen nicht richtig angezeigt?
Im Word Dokument: Klicke bei den Zotero-Aktionen auf „Document Preferences“. Im Folgenden entferne das Häkchen bei „Abgekürzte Zeitschriftentitel von MEDLINE verwenden“:
Kontaktdaten
Bei Fragen kannst Du uns einfach eine E-Mail schreiben; wir helfen gerne: zitieren@freiburg-recht-und-it.de
zuletzt aktualisiert: 16. Februar 2022