Sie sind hier: Startseite fruit e.V. Projekte zitieren

Dokumentation

 

Die studentische Initiative fruit - Freiburg Recht und IT hat das kostenlose Literaturverwaltungsprogramm Zotero den Anforderungen einer juristischen Hausarbeit / Seminararbeit angepasst. Zotero erleichtert die Verwaltung der Literaturquellen, das Setzen von Fußnoten, sowie das Erstellen des Literaturverzeichnisses.

 

Bei Fragen könnt ihr uns jederzeit eine E-Mail schreiben

E-Mail: zitieren@freiburg-recht-und-it.de

 

Video-Tutorial (Aufzeichnung der Zoteroschulung am 28.01.2023)

Skript zur Zoteroschulung

 

Downloads (bitte auf Updates achten)

 

Updates / Änderungshistorie

  • 20.01.2023
    • Update des Zitierstils und aller zugehörigen Materialien (Aktuelle Version: 2023-01-07T09-41-54)
    • Neuer Eintragstyp: Internetquelle mit Literaturverzeichniseintrag, z.B. für Studien (siehe Dokumentation)
    • Bugfixes
    • Erforderliche Aktionen: Zitierstil erneut zu Zotero hinzufügen (Einstellungen öffnen und dann wie in der Installationsanleitung, 3. Teil Erste Schritte mit Zotero > 4. Literatur zitieren - Wie kann ich Fußnoten und Literaturverzeichnis erstellen?)
  • 16.02.2022:
    • Zitierstil ersetzt (Aktuelle Version: 2022-02-10T08-10-19)
    • Dokumentation, Übersichtsblatt, Beispielzitate (PDF) und Beispieldaten (json-Datei) jeweils entsprechend angepasst (Aktueller Stand: jeweils 12.02.2022)
    • Inhaltliche Änderung: Die (optionale) Kurzbezeichnung für Urteile wird nun nicht mehr im Feld „Name des Falls“ sondern im im Feld „Geschichte“ eingetragen.
    • Erforderliche Aktionen: Zitierstil erneut zu Zotero hinzufügen (Einstellungen öffnen und dann wie in der Installationsanleitung, 3. Teil Erste Schritte mit Zotero > 4. Literatur zitieren - Wie kann ich Fußnoten und Literaturverzeichnis erstellen?)

 

Checklisten

Vor Bearbeitung

Bei Bearbeitung

  • Literatur hinzufügen
    • Zotero Connector (UB-Katalog, beck-online, Juris, ...)
    • Identifier (ISBN o. Ä.) verwenden
    • Händisch eintragen
  • Daten korrigieren
    • Eintragstyp und bibliografische Daten überprüfen
    • bei neuen Kommentaren: "Dummyzitate" (Erklärung unten) anlegen
    • bei 1. Auflage: Feld Auflage leer lassen
    • Kurztitel einfügen
  • Fußnoten einfügen
    • opus für "Rn." verwenden

Vor Abgabe

  • Zotero: auf Aktualisieren klicken
  • Sicherstellen, dass alle zitierten Kommentare als Dummyzitat auftauchen und alle Dummyzitate auch tatsächlich zitiert werden
  • Manuelle Änderungen
    • Datei kopieren & Unlink Citations klicken

 

Allgemeine Vorbemerkungen

Personen

In Zotero lassen sich pro Eintrag mehrere Personen in verschiedenen Rollen angeben:


Die Sortierung der Personen innerhalb eines Fußnoteneintrags oder eines Literaturverzeichniseintrags erfolgt grundsätzlich anhand der Reihenfolge der Eintragung in Zotero.

Die Einsortierung ins Literaturverzeichnis erfolgt grundsätzlich anhand des Nachnamens der ersten Person innerhalb des Literaturverzeichniseintrags.

Im Literaturverzeichnis stehen bei Beiträgen in Sammelwerken und Kommentaren innerhalb des Literaturverzeichniseintrags Begründer (Zotero-Feld: „Hrsg. der Reihe“) vor Herausgeber (Zotero-Feld: „Herausgeber“) vor sonstigen Personen (Zotero-Feld: „Übersetzer“). Bei Kommentaren ist dies für die Einsortierung ins Literaturverzeichnis relevant.

Bei Namen mit Adelsprädikat (z. B.: „von“) ist dieses als Teil des Vornamens in Zotero einzutragen. Beim niederländischen „van“, das als Teil des Nachnamens für die alphabetische Einsortierung im Literaturverzeichnis relevant ist, erfolgt die Eintragung in Zotero als Teil des Nachnamens.

Seiten, Randnummern, etc.

Um in einem zitierten Werk genauere Angaben zu machen, erlaubt das Word-Plugin von Zotero die Angabe eines sog. Locators, der aus einem Locator-Typ (z. B.: „Seite“) und einem Locator-Inhalt (z. B.: „42“) besteht.


Gegenüber der Eingabe als Suffix hat dies den Vorteil, dass man im Zitierstil das Aussehen dieser Angaben beeinflussen kann. In unserem normalen Zitierstil wird etwa bei Zeitschriftenbeiträgen, Beiträgen in Sammelwerken und Urteilen in amtlicher Sammlung und in Zeitschriften die Seite innerhalb von Klammern angegeben, wenn diese als Locator-Inhalt mit dem Locator-Typ „Seite“ angegeben wird.

Da Zotero standardmäßig leider keine Randnummern unterstützt, muss man, um Randnummern zu erhalten, als Locator-Typ Opus auswählen.

Möchte man mehrere Fundstellen im selben zitierten Werk angeben, so macht man nicht mehrere separate Fußnoteneinträge, sondern gibt alle Fundstellen als Locator-Inhalt oder Suffix an. Beispielsweise erhält man das Ergebnis „BVerfGE 58, 300 (302, 305)." wenn man bei der entsprechenden Zitierung als Locator-Inhalt „302, 305" (mit Locator-Typ „Seite) angibt. Man erhält „Rengier, Strafrecht AT, § 20 Rn. 2; § 21 Rn. 4." indem man als Suffix „§ 20 Rn. 2; § 21 Rn. 4" angibt.

Auflagen

Erlaubt eine Zitiervorlage die Angabe der Auflage im Zotero-Feld „Auflage“, so kann diese als bloße Ziffer (z. B.: „5“) oder als Zeichenkette (z. B.: „3., neubearbeitete Aufl.“) angegeben werden. Im ersteren Fall wird automatisch „. Aufl.“ ergänzt, im Beispiel ergibt das also „5. Aufl.“ Im zweiteren Fall wird die Zeichenkette unverändert übernommen.

Es empfiehlt sich zugunsten der Einheitlichkeit der Zitierweise bei der Eingabe als Zeichenkette das Wort „Auflage“ ebenfalls als „Aufl.“ abzukürzen.

Bei der ersten Auflage eines Werkes, oder falls es nur eine Auflage gibt, schreibt man üblicherweise statt „1. Aufl.“ gar nichts zur Auflage. Dies kann man in Zotero damit erreichen, dass man das Feld „Auflage“ leer lässt.

Möchte man unterschiedliche Auflagen des selben Werks zitieren, so legt man für jede Auflage einen eigenen Eintrag an (hilfreich: Rechtsklick auf Eintrag > Duplizieren) und passt den Kurztitel so an, dass eine Unterscheidung in den Fußnoten möglich ist.

Manuelle Änderungen in Word

Möchte man das Literaturverzeichnis oder einzelne (mit Zotero erzeugte) Fußnoten händisch bearbeiten, so empfiehlt es sich, dies in einem eigenen Arbeitsschritt erst ganz am Ende der inhaltlichen Bearbeitung zu tun:

  1. Word-Dokument abspeichern

  2. Kopie des Word-Dokuments machen

  3. Innerhalb der Kopie auf Unlink Citations klicken


  1. Innerhalb der Kopie händische Nachbearbeitungen durchführen

Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass man im unveränderten originalen Dokument falls nötig noch weiterarbeiten kann und lediglich die manuellen Änderungen danach nochmals durchführen muss.

Siehe auch Kommentare→Erläuterungen→Dummyzitate.

Sonstiges

Zur Schreibweise innerhalb der Abschnitte der systematischen Darstellung der Zitierweise: <Feldname> ist als Platzhalter für den Wert (=Inhalt) des Feldes mit dem Namen „Feldname“ zu verstehen.

 

Arten an Literatur

Dieser Teil der Dokumentation ist aktuell nur in der oben verlinkten PDF auf dem neusten Stand und seit dem 23.01.2023 vorerst nur dort einsehbar.

 

FAQ

Was hilft mir Zotero?

  • Stress sparen
    • Literatur verwalten („Wo stand das nochmal“?) durch Notizen, Zusammenfassungen und Tags.
    • Keine Literatur vergessen („Habe ich das überhaupt noch zitiert oder doch gekürzt?“).
    • Stets einheitlich zitieren: mit Zotero vergesst ihr keinen Punkt am Ende einer Fußnote!
  • Zeit sparen
    • Kein lästiges Abtippen von bibliografischen Daten: Nutze automatisch die Daten aus dem UB-Katalog, Beck-online, Juris u. V. m.
    • Das Literaturverzeichnis erstellt sich von ganz alleine. Ihr müsst nur noch Korrektur lesen.
  • Zeichen sparen
    • Mit dem kurzen Zitationsstil spart ihr wertvolle Zeichen, ohne händische Arbeit.

Etwas funktioniert nicht / ich habe eine Frage!

Schreib uns einfach eine kurze E-Mail; wir helfen gerne. Kontaktdaten stehen unten.

Wer seid ihr?

Wir sind über 30 motivierte Studierende, Promovierende und Interessierte und bilden gemeinsam die zentrale Anlaufstelle für alle Interessierten an Legal Tech an der Uni Freiburg und darüber hinaus.

Wenn Du mitmachen oder mehr über uns erfahren möchtest, kannst Du dir unsere Webseite anschauen: https://freiburg-recht-und-it.de

 

Warum macht ihr das?

  1. Wir haben selbst Zotero erfolgreich für unsere Arbeiten im Studium verwendet.
  2. In anderen Wissenschaften (und auch für juristische Promotionen / Habilitationen) sind Literaturverwaltungsprogramme weit verbreitet.
  3. Wir möchten anderen helfen, indem wir die Schwelle für die Verwendung absenken.

Ist das kompliziert?

Ehrliche Antwort: Jain.

Ihr müsst euch einmal mit dem Programm und Zitationsstil auseinandersetzen. Anschließend spart Ihr aber wertvolle Zeit - gerade zum Ende der Arbeitszeit. Mit der steilen Lernkurve ist das besonders hilfreich, wenn Ihr früh damit anfangt.

Ich studiere nicht an der Universität Freiburg. Kann ich auch den Zitierstil verwenden?

Ja!

Das Programm Zotero oder ähnliche Programme kannst Du selbstverständlich auch nutzen. Der bereitgestellte Zitierstil wurde auf die Anforderungen an der juristischen Fakultät der Universität Freiburg angepasst, aber du kannst ihn natürlich trotzdem verwenden.!

Warum werden die Zeitschriften-Abkürzungen nicht richtig angezeigt?

Im Word Dokument: Klicke bei den Zotero-Aktionen auf „Document Preferences“. Im Folgenden entferne das Häkchen bei „Abgekürzte Zeitschriftentitel von MEDLINE verwenden“:

Automatische MEDLINE Zeitschriften-Abkürzungen deaktivieren

Kontaktdaten

Bei Fragen kannst Du uns einfach eine E-Mail schreiben; wir helfen gerne: zitieren@freiburg-recht-und-it.de

 

zuletzt aktualisiert: 22. Januar 2023